Süd-Nord-Alpencross Lago d’Iseo » Bodensee

Mal „anders herum“ über die Alpen? Von Süden nach Norden ergeben sich ganz andere Perspektiven – und die Sonnencreme kommt auf die Waden statt ins Gesicht 🙂

Haben Sie sich beim Heraufschieben des einen oder anderen Alpencross-Passes schon mal gefragt, wie viel Spaß man da wohl in entgegengesetzter Richtung haben könnte? Das haben wir auch überlegt – systematisch. Für alle erfahrenen Alpencrosser, die Lust auf „unbekannte“ Pass-Routen haben, haben wir den Süd-Nord-Alpencross konzipiert. Damit für jeden auch geographisch etwas Neues dabei ist, beginnt er am Iseo-See und führt durch die Ostschweiz und das Appenzell – und nimmt jeweils die schönsten und längsten Trailabfahrten mit, die es in weitem Umkreis (in Richtung Norden) gibt. Ansonsten bleibt alles wie gewohnt: Hüttenübernachtung, Gepäcktransport, garantiert mal Regen und mal Sonne und eine Ankunft am Seeufer mit Sprung ins (kühlere?) Wasser.

Mal „anders herum“ über die Alpen? Von Süden nach Norden ergeben sich ganz andere Perspektiven – und die Sonnencreme kommt auf die Waden statt ins Gesicht 🙂

  • Die Alpen vom Iseo-See zum Bodensee – durch Ostschweiz und Appenzell
  • Schönste und längste Trailabfahrten der Region in Nordrichtung
  • Zielankunft mit Sprung ins Wasser auch bei dieser Tour

Karte zur Tour
Profil zur Tour

Karte und Profil der Tour – zum Vergrößern klicken
Reisedauer: 6 Etappen
Gesamtleistung: 385 km, 10.000 hm
Tagesleistungen: 40-85 km, 1330-1964 hm, ∅ 64 km, 1667 hm pro Tag
Level:  Schwer 
Kondition: 4 von 5 Sternen
Fahrtechnik: 4 von 5 Sternen
E-Bikes: für E-MTB nicht geeignet für E-MTB nicht geeignet: Tragestücke am Scalettapass

Karte zur Tour

Karte der Tour – zum Vergrößern klicken
Reisedauer: 6 Etappen
Gesamtleistung: 385 km, 10.000 hm
Tagesleistungen: 40-85 km, 1330-1964 hm, ∅ 64 km, 1667 hm pro Tag
Level:  Schwer 
Kondition: 4 von 5 Sternen
Fahrtechnik: 4 von 5 Sternen
E-Bikes: für E-MTB nicht geeignet für E-MTB nicht geeignet: 60′ Tragen

Ablauf der Reise

Treffen in Lindau am frühen Nachmittag. Die Anreise nach Lindau ist per Bahn oder per PKW möglich, sichere Langzeitparkplätze sind vorhanden. Transfer im Minibus nach Pisogne am Iseosee, dort Übernachtung.

Vom Start am mediterranen Lago d’Iseo geht es auf einem schönen Radweg das Valcamonica hinauf. In den idyllischen Dörfchen des Tals hat der Tourismus noch kaum Einzug gehalten, so dass man hier ein authentisches italienisches Dorfleben beobachten kann. Einzelne Abschnitte können auf schönen Hang-Pisten gefahren werden, so dass das Tal auch mal von oben in Augenschein genommen werden kann. Ab dem Talkreuz von Edolo geht es steiler bergauf – der Finalanstieg zu dem Bergdorf Trivigno (1800 m) auf einem ruhigen Asphaltsträßchen ist noch einmal 1100 Höhenmeter lang. Sie haben richtig gelesen: Tag 1 ist unsere „Durststrecke“, denn richtig bergab geht es erst morgen nach dem Frühstück. Die Belohnung: die Albergo in dem Bergdorf ist so ruhig und wunderschön gelegen, dass man beim abendlichen Blick auf den Sonnenuntergang schon gar nicht mehr weg möchte.

Der Tag startet gleich mit einem Highlight: eine der bekannten 5-Crazy-Down-Strecken der Region führt direkt bei Hotel beginnend hinab nach Tirano (450 m); der knackige Trail wechselt dabei zwischen flowigem Waldweg (teils haben wir abweichende Trails eingebaut, weil diese länger und flowiger waren als die 5-Crazy-Down-Strecke) und ruppigen Karrenwegen, wie sie für das Veltlin typisch sind. Vom mittelalterlichen Tirano geht es dann über Grosio hinauf zum geschotterten Vervapass (2314 m), von dem uns eine lange Abfahrt ins Valdidentro bringt. In Arnoga (1860 m), einem Weiler an der Straße nach Livigno, findet unsere zweite Höhen-Übernachtung statt.

Morgens warten zum Warmwerden 400 hm zum Foscagno-Pass (2291 m) auf uns, bevor ein über 400 Tiefenmeter langer Flowtrail uns an den Lago di Livigno führt. Durch die zollfreie Zone Livigno, wo sich eine Einkehr anbietet, radeln wir auf der sehr steilen Schotter-Rampe dem Chaschauna-Pass (2694 m) entgegen. Der Pass ist der höchste Punkt der Tour und die Grenze zur Schweiz, zum Ende hin muss hier geschoben werden. Ein wunderschöner Trail führt ins Oberengadin, wo wir im typischen Dorf S’chanf zwar in Tallage, aber dennoch in über 1600 m Höhe übernachten.

Auch heute warten wieder zwei tolle MTB-Pässe mit langen Trailabfahrten auf uns: auf einer langen Schotter-Rampe geht es nach dem Frühstück direkt aufwärts, doch die letzten 350 Höhenmeter zum Scalettapass (2606 m) müssen geschoben werden. Der Pass führt uns hinüber ins Landwassertal von Davos, wohin wir weitgehend auf einem tollen Trail und einigen Kilometern Asphalt gelangen. Ein kleiner „Kunstgriff“ erspart uns nun 750 sehr steile Höhenmeter: wir nehmen die Parsennbahn Richtung Weissfluhjoch und steigen am Panoramaweg aus. Dieser tolle Höhen-Biketrail führt fast flach zum Strelapass (2346 m), von dem hinab ein langer Trail und eine Piste nach Langwies im Schanfigg-Tal führen. Hoch über dem kleinen Tal, das vom Skiort Arosa bekannt ist, rollen wir auf schönen Sträßchen und Pisten bergab in die Landeshauptstadt Chur.

„Die hohen Berge liegen hinter uns“? Wer das sagt, kennt St. Gallen und das Appenzell nicht! Nach flottem Einrollen im Rheintal bis Sargans kommen wir auf den Pisten und Trails an der Flanke des Werdenbergs ganz schön ins Schwitzen. Der „nordische“ Lufteinfluss ist hier im Rheintal schon deutlich zu spüren, der Bodensee fühlt sich ganz nah an. Zwischen dem Alpstein im Norden und dem Churfirsten im Süden geht es meist sehr aussichtsreich in langen Auf- und Abfahrten ins Toggenburg-Tal, wo wir nach dieser kürzesten Etappe der Tour entweder in der Nachmittagssonne Kraft für morgen tanken – oder noch eine optionale Trailrunde am Fuß des Säntis (2501 m) einlegen.

Das große Finale quer durch das Appenzeller Land, inklusive aller Nebenrhoden! Auf angenehmen Sträßchen und einer Piste hinauf zum Risipass (1459 m), über einen kleinen Trail mit Gegenanstieg zur Schwägalp, dem „Basislager“ am Nordfuß des Säntis. Über den Käseort Appenzell gelangen wir auf den Berg Chellersegg (1194 m), von dem die lange, von Trails und Bodenseeblicken durchsetzte Finalabfahrt beginnt. Erst in St. Margrethen (400 m) haben wir wieder Talboden unter den Füßen und rollen die letzten Kilometer vorbei an diversen Bodensee-Badestellen (!) nach Bregenz, dem Ziel unserer Süd-Nord-Querung (optional Verlängerung nach Lindau oder Transfer Ihrer PKW nach Bregenz).

Buchungs-Info

Leistungen:

  • Start + Ziel: Lindau/Bodensee (eigene Anreise) morgens am Vortag der ersten Etappe
  • Transfer im Minibus von Lindau nach Pisogne am Vortag der ersten Etappe
  • Selfguided-Tour (mit GPS-Daten sowie telefonischer 24-Stunden-Betreuung von uns) mit Verlauf gemäß obigen Beschreibungen
  • 7x Übernachtung/Frühstück in Hotels und Pensionen in Doppelzimmern, davon 1x am Tag vor der ersten Etappe in Pisogne und 1x nach der Ankunft in Bregenz
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • GPS-Daten der gesamten Tour und für alle Zusatzstrecken, Übersichtsprofile mit Kurzinfos zu den Varianten, Vorbereitungsheft mit Packliste, optional Kartenmaterial im Maßstab 1:40.000 mit eingetragener Strecke (Zuschlag einmalig 25 €), optional Leih-GPS-Gerät Garmin Oregon (Zuschlag 45 €)
  • Die Tour kann auch mit/ohne Guide/Gepäcktransport/Transfer, mit Verlängerungs-Übernachtungen am Ziel, in 5 oder 7 Etappen oder noch ganz anders durchgeführt werden. Teilen Sie uns Ihre Wünsche einfach mit.
  • Alle Gruppengrößen möglich, freie Terminwahl 😊

Tourbetreuer: Benjamin Pape

Welcher Biker hat nicht nach der zweiten oder dritten Transalp, oder vielleicht beim Hinaufschieben laaaanger Trails schon darüber nachgedacht, wie schön und anders ein Alpencross in Gegenrichtung wäre? Wir haben die vielen Eingaben unserer Gruppen und eigene Ideen zusammen genommen, um diese Süd-Nord-Tour aus der Taufe zu heben: Anspruchsvoll, von See zu See, durch den trailreichsten Teil der Alpen.

Parsennbahn Davos-Mittelstation (Ticketkauf vor Ort, ca. 25 € p.P.), Verpflegung (außer Frühstück), optionale Versicherungen.

Der Termin kann frei gewählt werden. Der Reisepreis ist von der Teilnehmerzahl abhängig (siehe Preisliste oben), auch größere Gruppen sind möglich. Falls Sie einzelne Leistungen nicht benötigen und/oder die Strecke ändern möchten, klicken Sie auf „Leistungen ändern“, um die Tour-Leistungen im Transalp-Designer individuell einzustellen.

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. BergBiken Benjamin Pape (Kontaktdaten s.o.) trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise. Zudem verfügt BergBiken Benjamin Pape über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist (Rücktransport, Zwischenshuttles), zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Für den Krankheitsfall empfehlen wir grundsätzlich den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Sie können über uns eine Reiserücktrittskostenversicherung der HanseMerkur für diese Tour abschließen. Die Versicherungsprämie beträgt für diese Reise 37-57 € (abhängig vom Reisepreis). Mehr Infos und Formular unter www.bergbiken.de/rrv.

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann BergBiken bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn (Abs. 5 unserer AGB) von der Reise zurücktreten. Ein Rücktritt von Ihrer Seite ist jederzeit möglich, es fallen dabei je nach Vorlaufzeit zum geplanten Reisebeginn Stornierungskosten an, wie sie in Abs. 6 unserer AGB angegeben sind. Als Anzahlung sind 20% des Reisepreises bis 14 Tage nach Rechnungserhalt zu zahlen. Die Restrate (80%) wird 30 Tage vor Reisebeginn fällig.

BergBiken Benjamin Pape, Lange Str. 37, 59602 Rüthen, Tel. 0176-51470232, Email info@bergbiken.de.