Transalp Alpe-Adria Salzburg » Grado

Schon die Römer nutzten zur Querung der Ostalpen die Route durch das Salzach- und Drautal, über die Hohen Tauern und am Fuß der Karawanken entlang. Der moderne Radweg macht die Alpenquerung auf dieser Strecke viel einfacher – doch der landschaftliche und kulturelle Eindruck zwischen dem nördlichen Alpenvorland und der südländischen Adriaküste ist überwältigend geblieben.

Der erst seit 2014 durchgehend ausgewiesene und befahrbare Alpe-Adria-Radweg ist das große radtouristische Projekt zwischen Österreich und Italien. Auf bequemen Asphaltwegen, meist abseits von Straßen, fahren Sie durch das enge Salzach- und Gasteiner Tal den Hohen Tauern entgegen, durchqueren ihren Hauptkamm mit der Bahn (die Römer mussten an dieser Stelle einen über 2400 m hohen Pass queren, der für Radfahrer ungeeignet ist), und finden sich auf der Südseite in Kärnten wieder, wo es nun lange entlang von Möll und Drau talabwärts geht. In der schon länger als „Alpe Adria“ koopiererenden Dreiländerregion mit Slowenien haben Sie noch einen zweiten, 805 m hohen Pass zu queren, bevor Sie im italienischen Kanaltal auf einer liebevoll zum Radweg umgebauten Bahntrasse gen Adria rollen. Das südländische Flair Venetien-Friauls geht bald in die Hitze der Po-Ebene über, durch die Sie über die sehenswerten Städte Udine und Palmanova schließlich die römische Hafenstadt Grado auf ihrer Halbinsel am Golf von Venedig erreichen.

Schon die Römer nutzten zur Querung der Ostalpen die Route durch das Salzach- und Drautal, über die Hohen Tauern und am Fuß der Karawanken entlang. Der moderne Radweg macht die Alpenquerung auf dieser Strecke viel einfacher – doch der landschaftliche und kulturelle Eindruck zwischen dem nördlichen Alpenvorland und der südländischen Adriaküste ist überwältigend geblieben.

  • Fahrtechnisch einfache Alpenüberquerung
  • Große landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Ostalpen
  • Mit der Bahn durch den Alpenhauptkamm

Karte zur Tour
Profil zur Tour

Karte und Profil der Tour – zum Vergrößern klicken
Reisedauer: 6 Etappen
Gesamtleistung: 416 km, 2281 hm
Tagesleistungen: 56-79 km, 208-669 hm, ∅ 69 km, 380 hm pro Tag
Level:  Einsteiger 
Kondition: 2 von 5 Sternen
Fahrtechnik: 2 von 5 Sternen
E-Bikes: für E-MTB geeignet für E-MTB geeignet

Karte zur Tour

Karte der Tour – zum Vergrößern tippen
Reisedauer: 6 Etappen
Gesamtleistung: 416 km, 2281 hm
Tagesleistungen: 56-79 km, 208-669 hm, ∅ 69 km, 380 hm pro Tag
Level:  Einsteiger 
Kondition: 2 von 5 Sternen
Fahrtechnik: 2 von 5 Sternen
E-Bikes: für E-MTB geeignet für E-MTB geeignet

Ablauf der Reise

79 km, 669 hm

In Salzburg ist das Salzachtal noch breit, doch schon nach wenigen Kilometern befinden wir uns mitten im Hochgebirge. Hier teilen wir uns u.a. mit der Bahnstrecke das enge Tal, in dem es sanft und teils auf Schotterwegen direkt an der Salzach aufwärts geht. Diese ist hier ein rauschender Gebirgsfluss und ein Paddlerparadies, es ergeben sich immer wieder Fotomöglichkeiten. Über die Kreuzungsorte Bischofshofen und Schwarzach erreichen wir schließlich das Dorf Lend, in dem die Gasteiner Ache in die Salzach fließt. Hier übernachten wir, bevor wir am nächsten Tag geradlinig auf die Hohen Tauern zuradeln werden.

73 km, 357 hm

Ab Lend geht es steil in das Gasteiner Tal hinein, doch einmal im Talboden angekommen, fahren wir auf annähernd flachen Radwegen stets entlang der Gasteiner Ache, bevor wir doch einige Serpentinen hinauf zum Hauptort Bad Gastein strampeln müssen. In dem ehemals mondänen Kurort, der noch heute mit seinem mitten im Ort gelegenen Wasserfall von seiner großen Vergangenheit erzählt, bietet sich eine Einkehr an – denn anschließend geht es über die alte Bergarbeitersiedlung Böckstein schon zum gleichnamigen Bahnhof. Da die Hohen Tauern an dieser Stelle nur mit einer Bahnstrecke, nicht aber mit einer Straße untertunnelt wurden, fährt der Autozug alle 30 Minuten durch den gut 8 km langen Tunnel auf die Alpensüdseite. Dort erreichen wir das Nationalparkdorf Mallnitz in 1200 m Höhe, von dem aus es in steiler Abfahrt 600 Tiefenmeter nach Obervellach und auf einem schönen Radweg im Tal des kleinen Baches Möll bis zum Dorf Möllbrücke geht.

74 km, 392 hm

Für den Kärntner Abschnitt der Tour nehmen wir uns Zeit: in Möllbrücke fließt der große Südalpenfluss Drau in die Möll (oder umgekehrt), so dass wir ab hier dem Drauradweg folgen. Über den sehenswerten Hauptort Spittal wird der Talknoten Villach erreicht. In der historischen Altstadt Villachs sind Einkehr und Besichtigung Pflicht, bevor es die letzten Kilometer – jetzt wieder talaufwärts entlang des Flüsschens Gail – in Richtung Arnoldstein geht. Während Villach der Verkehrsknoten des Dreiländerecks ist, ist Arnoldstein die eigentliche Dreiländergemeinde – wenn Zeit ist, kann mit der Gondel auch zum Dreiländereck hinauf gefahren werden. Es ist der einzige Punkt in Europa, an dem sich die drei großen europäischen Sprachfamilien Germanisch, Romanisch und Slawisch treffen.

73 km, 589 hm

Heute liegt der letzte Alpenpass vor uns: nur wenige Kilometer hinter Arnoldstein überqueren wir die Grenze nach Italien, wo beim Ort Camporosso die unscheinbare Saifnitzer Wasserscheide (805 m) das Wasser südwärts fließen lässt. Hier beginnt auch der italienische Teil des Radwegs, der sich meist auf der ehemaligen Bahntrasse des Kanaltals bewegt. Das Tal erhielt im neuen Jahrtausend eine neue Tunnelbahnstrecke, weshalb die alte Trasse – ebenfalls durch viele, heute beleuchtete Tunnel und Galerien verlaufend – für den Radweg zur Verfügung steht. Über den Hauptort Tarvisio mit seinem bekannten Markt und dem Abzweig ins slowenische Savetal geht es durch das charmante dreisprachige Tal abwärts – bis nach Venzone, dem südlichen Eingang des Tals und einer ebenfalls römischen Siedlung. In dem kleinen Dorf lassen wir die Alpen streng genommen hinter uns – bleiben aber immerhin noch für die Nacht.

56 km, 297 hm

Auf den ersten 20 km rücken die Berge deutlich in den Hintergrund – die italienische Po-Ebene ist erreicht. Über Gemona verlassen wir das Tal des Tagliamento, das nun mehr und mehr in eine breite Tieflandaue übergeht, und folgen der östlichen Schulter des Hügellandes bis nach Udine. Udine ist die Provinzhauptstadt und die einzige größere italienische Stadt, die wir auf dieser Reise passieren. Auch sie geht vermutlich auf römische Wurzeln zurück und hat eine sehenswerte Altstadt. Wer nicht ausgepowert ist, besucht noch die 15 km entfernte Stadt Cividale, die am Fuß der Berge, mit Dom und einer großen Piazza ein tolles Flair und eine große Geschichte hat.

59 km, 208 hm

Das Finale führt uns immer südwärts der Adria entgegen. Es geht weiterhin meist auf liebevoll angelegten Radwegen vorwärts. Wir passieren die Stadt Palmanova, die im 16. Jh. als Planstadt mit heute sternförmigem Grundriss und Radialstraßennetz einen ganz unwirklichen Charakter ausstrahlt – insbesondere hier in Italien, wo wir eigentlich von einer römisch-historischen Stadtkulisse zur nächsten radeln. Es sind danach nur noch wenige Kilometer bis nach Grado, das wir auf dem künstlichen Straßendamm erreichen. Grado liegt an der Spitze einer natürlichen Halbinsel und ist historisch die Hafenstadt von Aquileia, einem heute viel kleineren Ort, den wir zuvor passiert haben. In Grado kann man baden, einkehren, und das Gefühl genießen, vom Salzburger Land bis hierher per Rad gekommen zu sein.

Rücktransfer im Minibus mit Fahrradanhänger von Grado nach Salzburg.

Wir führen die Tour standardmäßig in sechs Tagesetappen durch. Wer sich mehr Zeit nehmen möchte, kann sie auch individuell in sieben oder acht Etappen fahren, oder auch einfach unterwegs und/oder am Ziel individuelle Ruhetage anhängen. Auch ein anderer Zielort an der Adria ist möglich, oder eine Streckenführung durch Slowenien (ab Arnoldstein). Nutzen Sie für alle individuellen Wünsche einfach den Link „Leistungen ändern„, und senden Sie uns über das Transalp-Designer-Formular Ihre Tourwünsche – oder schreiben Sie uns einfach formlos eine Nachricht über das Kontaktformular.

Buchungs-Info

Leistungen Selfguided-Tour

  • Start + Ziel: Salzburg (Übernachtung am Startort optional hinzubuchbar, Aufpreis 75 € p.P.)
  • Selfguided-Tour (mit GPS-Daten sowie telefonischer 24-Stunden-Betreuung von uns) mit Verlauf gemäß obigen Beschreibungen
  • 6x Übernachtung/Frühstück in Hotels und Pensionen in Doppelzimmern (Einzelzimmer-Zuschlag: 132 €)
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft und zurück nach Salzburg
  • Rücktransfer nach Salzburg im klimatisierten Minibus
  • GPS-Daten der gesamten Tour und für alle Zusatzstrecken, Übersichtsprofile mit Kurzinfos zu den Varianten, Vorbereitungsheft mit Packliste, optional Kartenmaterial im Maßstab 1:40.000 mit eingetragener Strecke (Zuschlag einmalig 25 €), optional Leih-GPS-Gerät Garmin Oregon (Zuschlag 45 €)
  • Die Tour kann auch ohne Gepäcktransport/Rücktransfer, mit Verlängerungs-Übernachtungen am Ziel, in 5 oder 7 Etappen (s.o.), mit Ziel in Jesolo anstatt Grado oder noch ganz anders durchgeführt werden. Klicken Sie rechts auf „Leistungen ändern“.
  • Alle Gruppengrößen möglich, freie Terminwahl 😊

 

Leistungen geführte Tour

  • Start + Ziel: Salzburg (Übernachtung am Startort optional hinzubuchbar, Aufpreis 75 € p.P.)
  • Reiseleitung durch einen unserer ortskundigen Tourguides
  • 6x Übernachtung/Frühstück in Hotels und Pensionen in Doppelzimmern (Einzelzimmer-Zuschlag: 132 €)
  • Gepäcktransport im Begleitfahrzeug ab Salzburg bis Grado von Unterkunft zu Unterkunft und zurück nach Salzburg
  • Rücktransfer nach Salzburg im klimatisierten Minibus

Ihr Tourbetreuer: Reinald Lazar

Das finstere Salzburg mit den strahlenden Wassern der Adria verbinden – auf der Alpe-Adria-Route geschieht dies nicht nur in einer für Einsteiger exzellent geeigneten Form, sondern auch mit zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten am Weg. Selbst die Berge beiderseits der Route sind die höchsten, die die Ostalpen zu bieten haben – die Hohen Tauern, später der Dobratsch und die Karawanken mit den dahinter blinkenden Julischen Alpen. Da erfreuen jede Gruppe die letzten beiden Etappen, die sich weitgehend in der Po-Ebene abspielen, und die Meeresluft schon erahnen lassen.

Verpflegung (außer Frühstück), optionale Versicherungen.

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. BergBiken Benjamin Pape (Kontaktdaten s.o.) trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise. Zudem verfügt BergBiken Benjamin Pape über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist (Rücktransport, Zwischenshuttles), zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Für den Krankheitsfall empfehlen wir grundsätzlich den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Sie können über uns eine Reiserücktrittskostenversicherung der HanseMerkur für diese Tour abschließen. Die Versicherungsprämie beträgt für diese Reise 37-57 € (abhängig vom Reisepreis). Mehr Infos und Formular unter www.bergbiken.de/rrv.

Wir benötigen 6 eingebuchte Teilnehmer für die Durchführung der Tour. Wenn Ihnen der Termin nicht passt, Sie einzelne Leistungen nicht benötigen und/oder eine kleinere/größere Gruppe sind, klicken Sie auf „Leistungen ändern“, um die Tour-Leistungen im Transalp-Designer individuell einzustellen.

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann BergBiken bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn (Abs. 5 unserer AGB) von der Reise zurücktreten. Ein Rücktritt von Ihrer Seite ist jederzeit möglich, es fallen dabei je nach Vorlaufzeit zum geplanten Reisebeginn Stornierungskosten an, wie sie in Abs. 6 unserer AGB angegeben sind. Als Anzahlung sind 20% des Reisepreises bis 14 Tage nach Rechnungserhalt zu zahlen. Die Restrate (80%) wird 30 Tage vor Reisebeginn fällig.

BergBiken Benjamin Pape, Lange Str. 37, 59602 Rüthen, Tel. 0176-51470232, Email info@bergbiken.de.