
Erzgebirgs-Kammtour

Auf dem Kamm von Ostdeutschlands höchstem Gebirge begegnen uns viele große Namen der Bikeszene: Von der Sächsischen Schweiz über den bekannten Bikepark Rabenberg bis zum Stoneman Miriquidi gibt es hier viel binationale Bike-Kultur zu erleben.
Die Erzgebirgs-Kammstrecke verbindet von der Elbe bis ins Vogtland die großen Gipfel und bekannten Trailgebiete des Gebirges. Dabei werden von den überregionalen MTB-Strecken jeweils die Trails genutzt, die sich innerhalb der deutschen Grenzen bewegen, um die 2020 gebotene Befahrung zu gewährleisten. Die Landschaften auf der Tour zeigen eine große Vielfalt von den markannten Sandsteinfelsen auf Hochplateaus in der Sächsischen Schweiz über die 8000er-Blockline-Strecke mit ihren vielen Panorama-Abschnitten im Osterzgebirge hin zum zentralen Erzgebirge mit dem bekannten Stoneman Miriquidi-Langstreckentrail und den Bikeparks an den höchsten Gipfeln. Im Ausklang orientiert sich die Tour weiter entlang der Grenze zur Tschechischen Republik, bis sie schließlich via Bikepark Schöneck ins Vogtland mit seiner Hauptstadt Plauen abfällt, die Ziel dieser Reise ist.
Auf dem Kamm von Ostdeutschlands höchstem Gebirge begegnen uns viele große Namen der Bikeszene: Von der Sächsischen Schweiz über den bekannten Bikepark Rabenberg bis zum Stoneman Miriquidi gibt es hier viel binationale Bike-Kultur zu erleben.
- Trailerlebnisse zwischen Elbe (146 m) und Fichtelberg (1215 m)
- Bikeparks und überregionale Bikerouten
- Erzgebirgskultur von Schwibbogen bis Klitscher inklusive
Ablauf der Reise
Der „Tiefpunkt“ der Tour liegt direkt am Start: Aus dem Elbtal heraus ist etwas Pedalarbeit zu leisten, um die großartigen Felsformationen der Sächsischen Schweiz auf Augenhöhe erleben zu können: auf dem sandig-trailigen „Malerweg“ geht es auf Augenhöhe vorbei an der Festung Königstein und am schroffen Pfaffenstein. Das von Hochebenen, die durch sehr steil und tief eingeschnittene Bäche entwässert werden, dominierte Gebiet kostet reichlich Körner. Der geneigte Biker erhält dafür Fernblicke auf das ansteigende Erzgebirge, in den Elbtalkessel mit der Landeshauptstadt Dresden sowie auf unzählige Inselberge und Felsen. Der Augustusberg bietet eine ideale Stelle zum Rasten und Einkehren zur Mittagspause, bevor der lange Finalanstieg nach Altenberg ansteht.
Wer dachte, Altenberg liegt weit oben, hat noch nicht das Profil der heutigen Etappe angeschaut: Zum Warmwerden wird zunächst der 905 m hohe Kahleberg erradelt, doch von dort aus geht es naturgemäß eine tolle lange Abfahrt bis an den tschechischen Grenzbach hinunter. Die Hochebenen des östlichen Erzgebirges werden aber auch immer wieder von größeren Tälern durchschnitten, die tolle Ausblicke vor allem nach Norden ermöglichen. Die Grenze nach Tschechien liegt oft direkt links neben dem Trail. Auf der 8000er Blockline-Strecke fallen die Höhenmeter dank der vielen Fotomotive nicht negativ auf, und die Abfahrten in die Täler machen immer wieder Laune. Das Finale bildet der Anstieg zum Kurort Seiffen, der geschickterweise wieder auf einem Hügel angelegt wurde – dafür aber auch eine große Auswahl an Bars zum Durststillen im Angebot hat.
Nach einer flotten Abfahrt ins Flöhatal bei Olbernhau gelingt ein toller Einstieg auf dem Wanderweg der Deutschen Einheit ins zentrale Erzgebirge. Dieses steigt gemächlich auf Trails und Forstwegen wieder auf den Kamm an, und folgt der tschechischen Grenze bis Bärental. Von dort ist es nur ein Katzensprung bis zur berühmten Stoneman Miriquidi-Strecke um Oberwiesenthal, dem Ort am Fuß des 1215 m hohen Fichtelbergs.
Gleich morgens sorgt die Auffahrt mit der Fichtelbergbahn für gute Laune – hier gibt es Höhenmeter „geschenkt“, bevor eine 10 km lange Abfahrt auf dem Stoneman-Trail bis ins Tal von Rittersgrün hinab führt. Quer durch den Bikepark Rabenberg und das Wandergebiet des westlich gelegenen Auersbergs dreht der Stoneman nun eine ausgiebige Schleife, die schließlich in Johanngeorgenstadt endet – und damit am westlichen Fuß des Bikeparks, von wo sich für noch nicht ausgepowerte Biker noch eine nachmittägliche Trailschleife durch den Park anbietet.
Spektakuläres Finale: Als topologisches Gegenstück zur ersten Etappe geht es heute erzgebirgsauswärts wesentlich mehr bergab als bergauf – nicht jedoch, ohne zuvor auf dem Wanderweg der Deutschen Einheit bis Klingenthal noch einmal richtig Gebirgsspaß entlang der Grenze gehabt zu haben. Über den Bikepark Schöneck wird das Gebirge dann stets bergab verlassen – die kleine Großstadt Plauen im Vogtland ist Ziel der Tour, wo wir sie bei regionaler Küche in einem Altstadtlokal ausklingen lassen.
Die Rückreise kürzt den Weg im Erzgebirgsvorland deutlich ab – und zeigt viele der großen Täler, die Sie im Kammbereich als kleine Bäche erlebt haben, hier unten als große Einschnitte, die mit großen Brücken überquert werden.
Die Tour kann durch „Vorbauen“ einer Etappe auf 6 Radeltage ausgebaut werden. Dabei wird das Zittauer Gebirge durchquert. Dieses von Sandsteinfelsen und Basaltkuppen geprägte Mittelgebirge liegt ein Stück weiter östlich entlang der tschechischen Grenze. Zahlreiche gut fahrbare Trails verbinden die Attraktionen des Gebirges. Die 793 m hohe Lausche wäre ebenso Teil der Etappe wie die Jonsdorfer Felsenstadt und die Burg Oybin mit ihren jeweils faszinierenden Felsformationen. Diese erste Etappe ist dann 54 km und 1400 hm lang; von ihrem Ende findet ein kurzer Zwischentransfer nach Bad Schandau zum Start von Etappe 2 statt, da zwischen Zittauer Gebirge und Sächsischer Schweiz ein kurzer Streifen tschechisches Flachland liegt, das zu durchradeln nicht recht lohnt und 2020 evtl. auch nicht möglich ist.
Buchungs-Info
Leistungen
- Start + Ziel: Bad Schandau (Übernachtung am Startort optional hinzubuchbar, Aufpreis 59 € p.P.)
- Selfguided-Tour (mit Karten und GPS-Daten sowie telefonischer 24-Stunden-Betreuung von uns) mit Verlauf gemäß obigen Beschreibungen
- 5x Übernachtung mit Frühstück in Pensionen und Hotels in Doppelzimmern (EZ-Zuschlag bei Verfügbarkeit 17 € pro Nacht)
- Begleitfahrzeug und Gepäcktransport während der Tour
- Rücktransfer nach Bad Schandau
- GPS-Daten der gesamten Tour, Kartenmaterial im Maßstab 1:50.000 mit eingetragener Strecke, Vorbereitungsheft mit Packliste, optional Leih-GPS-Gerät (Zuschlag 40 € für die ganze Tour)
- Die Tour kann auch ohne Gepäcktransport/Rücktransfer, mit Verlängerungs-Übernachtungen am Ziel, in 6 oder 7 Etappen, mit Start in Zittau anstatt Bad Schandau oder noch ganz anders durchgeführt werden. Bei Selfguided-Touren besteht keine Mindestteilnehmerzahl.
- Alle Gruppengrößen möglich, freie Terminwahl 😊
Ihr Tourbetreuer: Benjamin Pape

In den letzten Jahren hat sich das Erzgebirge zum MTB-Geheimtipp gemausert: Viele spektakuläre Wanderwege durch ein dünn besiedeltes Hochland mit tiefen Taleinschnitten, mehrere Bikeparks mit entsprechener lokaler Community, und natürlich die Gastgeber-Kultur zweier sehr unterschiedlicher Nachbarstaaten, die hier manchmal nur eine Trailbreite auseinander liegen.
Ticket Fichtelbergbahn (vor Ort erhältlich), zusätzliche Verpflegung, optionale Versicherungen.
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. BergBiken Benjamin Pape (Kontaktdaten s.o.) trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise. Zudem verfügt BergBiken Benjamin Pape über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist (Rücktransport, Zwischenshuttles), zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Für den Krankheitsfall empfehlen wir grundsätzlich den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung oder einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod. Sie können über uns eine Reiserücktrittskostenversicherung der HanseMerkur für diese Tour abschließen. Die Versicherungsprämie beträgt für diese Reise 37-43 € (abhängig vom Reisepreis). Mehr Infos und Formular unter www.bergbiken.de/rrv.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann BergBiken bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn (Abs. 5 unserer AGB) von der Reise zurücktreten. Ein Rücktritt von Ihrer Seite ist jederzeit möglich, es fallen dabei je nach Vorlaufzeit zum geplanten Reisebeginn Stornierungskosten an, wie sie in Abs. 6 unserer AGB angegeben sind. Als Anzahlung sind 20% des Reisepreises bis 14 Tage nach Rechnungserhalt zu zahlen. Die Restrate (80%) wird 30 Tage vor Reisebeginn fällig.
BergBiken Benjamin Pape, Lange Str. 37, 59602 Rüthen, Tel. 0176-51470232, Email info@bergbiken.de.